Die Sonneneinstrahlung ist eine natürliche Vitamin D Quelle und für die Knochengesundheit, das Immunsystem und das allgemeine Wohlbefinden von großer Bedeutung. Wusstest Du, dass in Oberstdorf die Anzahl der Sonnenstunden bis zu dreimal höher ist als in ähnlichen Klimaregionen. Die natürliche Höheneinstrahlung durch die Hochgebirgssonne ist reich an UVB-Strahlung (280–315 nm, UVA: 315–400 nm), was sich z.B. auf eine Neurodermitis positiv auswirkt.
Durch die hohe Lufttrockenheit wird die Sonneneinstrahlung und die damit verbundene Wärme nicht als schwül und drückend empfunden. Auch die lokalen Windsysteme mit ihrem fortwährenden Wechsel aus Berg- und Talwinden mildern die Temperaturbelastung durch die Sonneneinstrahlung spürbar ab. Das Hochgebirgsklima ist besonders für Allergiker geeignet. Der geringe Luftdruck führt dazu, dass die Atmung automatisch vertieft und die Durchblutung angeregt wird. Leichte Kältereize durch den Wind in Kombination mit der intensiven Sonneneinstrahlung helfen dem Körper, neue Abwehrkräfte aufzubauen. Der Körper passt sich dabei allmählich an das Höhenklima an. Hierbei gilt, dass diese Anpassung in möglichst kleinen Schritten erfolgen soll, damit der Körper zunehmend und mit einer langsamen zeitlichen Steigerung den Klimabedingungen ausgesetzt wird.
Im Sommer steigt die Intensität der UV-Strahlung pro 1.000 Höhenmeter um 15–20 Prozent. Während an natürlichen Oberflächen wie Wasser oder Erde 10 Prozent der UV-Strahlung reflektiert werden, können an Schnee und Eis bis zu 80 Prozent der UV-Strahlung reflektiert werden. Gerade im Winter mit den kühlen Temperaturen oder dem ein oder anderem Lüftchen bleibt die besonders starke UV-Strahlung in den Hochlagen der Gebirge oft unbemerkt. Ein Lichtschutzfaktor von mindestens 30, einen entsprechender Kopf- und Augenschutz sowie ausreichend Flüssigkeit sind unerlässlich
UNSERE TOP 3 TIPPS FÜR MEHR VITAMIN D
1. Sonnige Momente im Alltag einfangen:
Nutze jede Gelegenheit, um Tageslicht zu tanken. Die sonnigen Phasen des Tages kannst Du für Outdoor-Aktivitäten oder ausgedehnte Spaziergänge in der Oberstdorfer Bergnatur nutzen.
2. Richtiger Sonnenschutz:
Auch im Winter braucht Deine Haut Schutz vor den Sonnenstrahlen. Selbst wenn es kalt ist, können die UV-Strahlen schädlich sein. Schütze Deine Haut mit einer leichten Sonnencreme.
3. UV-Index beachten:
In unserem Wintersportbericht findest Du tagesaktuell den UV-Index und weitere Parameter des Bioklimas, wie Luftfeuchtigkeit, thermische Belastung, Ozon-Belastung sowie Allergien.
1. Tageslicht tanken: Die Sonne mag im Winter scheu sein, aber sie ist da draußen. Nutze jeden Sonnenstrahl zu Deinem Vorteil. Geh raus, genieße kurze Spaziergänge und lass das Tageslicht Deine Stimmung aufhellen. Selbst an bewölkten Tagen ist das natürliche Licht draußen besser als drinnen.
2. Aktive Bewegung: Bewege Deinen Körper, um Deine Seele aufzuhellen. Ob eine Winterwanderung durch die Oberstdorfer Täler, rasante Abfahrten auf der Piste, gleiten auf der Loipe oder ein Spaziergang im Ort – jede körperliche Aktivität setzt Endorphine frei und fördert Glücksgefühle.
3. Wechselduschen: Mit einer Wechseldusche am Morgen regst Du Deinen Kreislauf und Deine Durchblutung an. Gerade in der kalten Jahreszeit sind Wechselduschen nicht verlockend, aber sie wirken stimmungsaufhellend und steigern sogar das Wärmeempfinden.
4. Ausgewogene Ernährung: Kennst Du das Sprichwort „Du bist, was Du isst“? Unsere Ernährung hat einen großen Einfluss auf unsere körperliche und geistige Gesundheit. Daher ist auch in den Wintermonaten eine ausgewogene und nährstoffreiche Ernährung mit regionalen Lebensmitteln wichtig, um dem Stimmungstief entgegenzuwirken. In Oberstdorf gibt es eine Vielzahl an Direktvermarktern, bei denen Du direkt vor Ort einkaufen gehen kannst.